Datenschutzinformation
Allgemein
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihr Interesse an unserem Unternehmen bedanken. Ihre Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen und Sie sollen sich beim Besuch unserer Internetseite stets sicher und wohl fühlen können. Zu diesem Zweck haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die relevanten Gesetze beachtet werden. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können.
I. Wer ist der Verantwortliche?
RWE Aktiengesellschaft AG
RWE Platz 1
45141 Essen
II. Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten?
RWE Aktiengesellschaft
Datenschutzbeauftragter
RWE Platz 6
45141 Essen
E-Mail an dataprotection@rwe.com
III. Bereitstellung der Website und Logfiles
Im Folgenden erfahren Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Websitebereitstellung und der Logfileerstellung verarbeiten.
1. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen Ihres Endgeräts. Neben nicht personenbezogenen Daten (z.B. der Domain-Name der Website, von der Sie kamen; die Websites, die Sie in unserem Angebot besucht haben; die Namen der abgerufenen Dateien; Datum und Uhrzeit eines Abrufs; der Name Ihres Internet Service Providers; sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion Ihres Endgeräts; Hostname des zugreifenden Endgeräts; Spracheinstellungen) wird dabei Ihre IP-Adresse verarbeitet.
2. Aus welchen Quellen stammen die Daten?
Die Daten werden von Ihnen erhoben, indem sie automatisiert von Ihrem Endgerät an unser System übermittelt werden.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die Daten werden zunächst erhoben, um die Website technisch bereitstellen zu können.
Daneben speichern wir die Daten– in pseudonymisierter Form in Logfiles – zu Sicherungszwecken, insbesondere zum Erkennen und Entgegenwirken von Angriffen auf unsere Website, zu statistischen Zwecken sowie zur Optimierung unseres Internetauftrittes. In diesen Fällen stellt unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar. Das berechtigte Interesse besteht in der Gewährleistung der soeben genannten Zwecke
4. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Wir nutzen externe Dienstleister, die im Rahmen ihrer Aufgabenwahrnehmung in bestimmten Fällen personenbezogene Daten erhalten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt.
An sonstige Dritte werden Ihre Daten grundsätzlich nicht weitergegeben, es sei denn wir sind hierzu aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Anordnungen verpflichtet.
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Daten speichern wir für einen Zeitraum von 6 Monaten.
6. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten?
Es besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Verpflichtung, die Daten bereitzustellen. Stellen Sie die Daten nicht bereit, ist es jedoch nicht möglich, die Website zu nutzen.
IV. Kontaktformular
Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren. Im Folgenden erläutern wir Ihnen wie wir Ihre Daten in dem Zusammenhang verarbeiten.
1. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?
Wir verarbeiten die von Ihnen per E-Mail zur Verfügung gestellten Daten. Regelmäßig handelt es sich dabei um Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, – je nach Ihren E-Mail-Einstellungen – Ihre Signatur mit Ihrer Geschäftsadresse und Telefonnummer(n) sowie den Inhalt der Nachricht.
2. Aus welchen Quellen stammen die Daten?
Sie stellen die Daten selbst zur Verfügung, indem Sie die E-Mail an uns versenden.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten die Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie durch das Absenden der E-Mail erteilen.
4. An wen werden die Daten weitergegeben?
Wir geben Ihren Daten an das für Ihr Anliegen zuständige Partnerunternehmen weiter. Darüber hinaus nutzen wir in bestimmten Fällen Dienstleister, die ebenfalls Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. In diesem Fall erfolgt der Zugriff ausschließlich zweckgebunden im Rahmen der Auftragsverarbeitung unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen.
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Daten werden grundsätzlich solange gespeichert, wie dies für die Beantwortung Ihres Anliegens notwendig ist. Darüber hinaus werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
6. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten?
Es besteht keinerlei Verpflichtung, die Daten bereitzustellen. Ohne die Daten können wir Ihre Anfrage jedoch nicht beantworten.
7. Widerruf Ihrer Einwilligung
Im Rahmen der Nutzung der Kontaktmöglichkeit haben Sie Rechte die unter Punkt VII genannt sind.
V. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
VI. Werden Ihre Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittländer) übermittelt?
Eine Drittlandübermittlung Ihrer Daten ist nicht beabsichtigt.
VII. Welche Rechte stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu?
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.
Ihnen steht ferner das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und / oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den gesetzlich geregelten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern nicht eine gesetzlich geregelte Ausnahme zutrifft.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben und deren Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter den gesetzlich geregelten Voraussetzungen das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Alle personenbezogenen Daten, die aufgrund der jeweils erteilten Einwilligung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht nach dem Gesetz eine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitergehende Speicherung vorhanden ist.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Um Ihren Widerruf zu erklären, kontaktieren Sie uns bitte unter den in Punkt 1 genannten Kontaktdaten.
8. Wahrnehmung Ihrer Rechte
Um Ihre vorstehenden Rechte wahrzunehmen, nutzen Sie bitte die unter den in Punkt I genannten Kontaktdaten.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt. Zur Erleichterung Ihrer Rechtsausübung finden Sie nachfolgend die Adresse der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
T: +49 211 38424 – 0
F: +49 211 38424 – 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de